10 Bretagne Tour Mont Saint Michel nach Erquy sur mer

Zuerst mußte ich Abschied nehmen von Berg des Heiligen Michael.

Er sieht natürlich jeden Tag anders aus

Ich wollte auf jeden Fall die 50 km St. Malo fahren, dort vielleicht sogar bleiben für einen halben Pausentag. Auf jeden Fall aber einen großen Bogen fahren um die Bucht des Mont Saint Michel.

Berauschende Farben, Hinmelblau, Wiesengrün und Mohnrot

Ich hatte erwartet, daß irgendwo ein Schild kommt: „Willkommen in der Bretagne“ oder wie wir hier sagen: „Degener mat!“ Aber so ein Schild gibt es hier nicht. Immerhin, sie geben sich mehr Mühe, Radfahrern den Weg zu weisen.

Ich will von links unten nach rechts oben – im Prinzip

Statt dessen sehe ich Windmühle Nummer 2 in Frankreich und dann noch viele ehemalige, bei denen nur noch ein Rundturm steht.

Eigentlich erstaunlich, daß der Wind kaum genutzt wird.

———————————————————————————————————

ACHTUNG: Nur kurz Werbung für mein Buch: Wer sich und seinen Lauf- und Reise- oder Abenteuerfreunden etwas gutes tun will, holt sich hier das Buch, eBook oder Audiobuch ‚Abenteuer Baltikum‘ – auch auf englisch erhältlich ‚Baltic Adventure‘ http://ampelpublishing.de

Abenteuer Baltikum direkt im eigenen Webshop – Buch eBook Hörbuch dt/engl.

Auch Windräder haben sie kaum in Frankreich. Dafür Atomkraft. Ich muß das Halstuch hochziehen, es sind soviele Fliegen in der Luft.

Dieser Laufschlauch hat mich schon oft gerettet

In Cancale bin ich nun genau auf der anderen Seite der Bucht Saint Michel. Man sieht den Mont mit dem Auge, aber nicht im Foto.

Bestimmt 20 km Luftlinie und immer noch zu sehen

Die Stadt ist allerliebst.

Hier kaufe ich Aufkleber für meinen Koffer

In einer Creperie esse ich die erste Galette, eine Art Crêpe aus Roggenmehl mit pikanten Zutaten

Mit Emmentaler, Tomaten und Ei.

Das ist nichts zum Sattwerden, aber bis St. Malo sind es auch nur 15 km.

Ein langer, breiter Strand, auf den sonst nicht hunderte, sondern tausende Menschen passen

Irgendwie ist mir das alles zu groß. Wo soll ich hier ein kleines Hotel finden. Es ist nicht besonders schick, aber auch nicht einladend. Am Strand sieht man erstmal die vielen Meter Höhenunterschied zwischen Ebbe und Flut.

Die Promenade ist nicht umsonst so hoch.

Ich fahre weiter und nehme noch einen Blick in den Hafen.

Eine schöne Dreimastbark

Unglaublich viele Autos, die Parkplätze sind bis weit draußen ausgeschildert. Die Nachbarstadt Saint Servan ist auch nicht attraktiver und dann komme ich über die Brücke der La Ranche, die tief bis ins Landesinnere eine Bicjt bildet.

Die Brücke ist auch ein Wasserkraftwerk

Auf der Brücke staut sich der Verkehr, aber ich habe es als Radfahrer leicht.

Die Wassermassen der Gezeiten

Ich will erstmal raus aus diesem Gewimmel und komme in das Gegenteil von Saint Malo, Dinard. Die Stadt erscheint mir wie eine endlose Reihenhaussiedlung und ich pflüge einmal quer durch. So ganz genau weiß ich auch nicht, was ich will und Kraft habe ich noch. Herrliche Buchten reihen sich aneinander.

Bei Saint Lunaire

Die Boote tänzeln auf dem Wasser.

Bei Saint Briac sur mer

Das ist alles ganz schön, aber ich kann mich nicht entschließen und fahre einfach weiter. Irgendwie gibt es hier viele Leute mit Sommerhäuschen aber keinen schnuckeligen Touriort für mich.

Immerhin, noch eine Windmühle

Bei Lancieux ist auch nichts für mich und dann geht es wieder relativ weite in eine Bucht herum.

Natur ja, aber kein Hotel o.ä.

Ich überlege schon, ob ich einfach in so einem Straßendorf in ein Hotel gehen soll, aber hier gibt es nun weder ein offenes Restaurant (ist Montags immer schwierig selbst in großen Orten), noch ein Hotel.

Au, das war knapp, beinah hätten die Guido geheißen

Auch hier wieder Boote und Häuschen, aber nichts für Durchreisende. Ich sehe in einer lieblichen Bucht eine Wanderin oder Pilgerin, wir winken. Die hat auch nix.

Bei Notre Dames de Guildo

Ich schneide eine Landzunge über Matignon ab, um irgendwie in ein anderes Gebiet zu kommen. Vielleicht will ich nicht irgendwo weit reinfahren, wo ich dann morgen wieder weit rausfahren muß. Es geht ohnehin schon dauernd hoch und runter und die Kräfte schwinden etwas. Die Buchten fotografiere ich auch nicht mehr, eine schöner als die andere, aber zuviele. Ich mache einen letzten Versuch und fahre von der D786 ganz runter an die Küstenstraße. Und dann finde ich, was ich suche: Die Hafenstadt Erquy, mit schönem Stadtzentrum, Hafen, Hotels, geöffneten Restaurants und einer kleinen Promenade davor.

So wollte ich das haben und hier kann ich gut bleiben. Im „Tables chez Jean“ haben sie ein Zimmer mit diesem grandiosen Ausblick, man kann dort auch essen.

Blick aus meinem Zimmer

Die Portionen sind nicht zu klein und ich komme mit Suppe + Hauptgericht hin.

Ist ja immer lecker, was sie kochen

Spät Abends kommen wieder fette schwarze Wolken und Regen. Die Boote fallen komplett trocken und kippen um oder stecken mit dem Schwert im Schlick.

Bei Ebbe läuft die ganze Bucht leer

Für eine Halbtagestour zu lang, aber hat auch Spaß gemacht.

Die stark zerklüftete Küste
Buchvorstellung „Abenteuer Atlantik“

#rotterdambretagne #frankreich #visiteurope #bretagne #tourdefrance #ampelpublishing #guidolange

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..