Poel – wieder an der Ostsee

Die Ostsee bleibt mein Sehnsuchtsort. Klar, haben mich die tausend Eindrücke auf meinem Abenteuer Atlantik im März fasziniert, und beim Sortieren der Bilder wird alles, was ich im März erlebt habe, wieder lebendig. Aber die Ostsee zieht mich immer wieder an – diesmal die Insel Poel vor Wismar.

Das Hochufer im Norden der Insel

Auf Poel hat sich meine damalige Abiturklasse getroffen und so machte ich draus den kleinen Urlaub für zwischendurch.

924er von 1981

Das war die Gelegenheit, mein neues Spielgerät im Dauereinsatz auszuprobieren. Es fährt sich gerade auf langen Strecken sehr gut, zumal auf den Alleen, wo oft nur 80 km/h erlaubt sind.

Einmal rundherum – gut 20 km

So eine Insel ist wie geschaffen für eine Umrundung in Laufschuhen! Noch ist Vorsaison, die Luft ist frisch, die Sonne scheint und also nichts wie los. Start ist am Schwarzen Busch im Norden.

Eine bestimmte Art von Uferschwalben bewohnt das lehmige Hochufer in kleinen Höhlen. Jedenfalls sah ich sie vor 25 Jahren an- und abfliegen, und las auch was darüber, als ich hier schon mal war.

Dieses Ufer im Westen bei Timmendorfer Strand habe ich nicht betreten

Was übrig bleibt vom durch Sturm, Wasser und Frost erodierten Steilufer, sind die großen Steine, die sich über den Strand verstreuen. So habe ich auf den ersten Kilometern gleich zwei Komplikationen: weicher Sand und „Hürdenlauf“. Ständig die Strecke „lesen“ zu müssen soll ja gesund sein, aber ich bin froh, als ich am Hafen von Timmendorf wieder auf festem Grund bin. Da trete lieber auf glattem Asphalt auf, bin also nicht der große Trailfan.

Knopf & Zopf in der Sommerfrische auf Poel

Die Atmosphäre an diesem kleinen Hafen ist toll, erst recht durch dieses Musiker-Duo aus Wismar. Hier habe ich sie im Netz gefunden; Knopf&Zopf

Ich laufe auf einem Radweg bis runter an die Spitze und dann landeinwärts. Eigentlich wollte ich den weitest möglichen Weg um die Insel laufen, dann wären es bald 30 km geworden, aber es bietet sich nicht an, denn die Wege sind so nicht ausgeschildert. Und es wird auch richtig warm abseits der Küstenlinie.

Hafen Kirchdorf

Im Hafen von Kirchdorf, dem Hauptort der Insel, läuft gerade der Dampfer nach Wismar aus durch eine Fahrrinne, die die Insel wie einen Glückskeks teilt. Statt danach runter in den Zipfel der östlichen Hälfte zu laufen, strebe ich geradewegs ans Ostufer.

Reet vom Vorjahr bei Kirchdorf

Es geht zwischen Rapsfeldern durch, die sich in voller Blüte weit hinab schwingen Richtung Küste. Da sind sie wieder: Ucrainian Colours: Die Faben Gelb und Blau – Raps und Himmel- wie auf meiner Reise durch die Ukraine im Abenteuer Transkaukasien, als noch scheinbar Frieden herrschte. 57 Geschichten in 57 Reisetagen

In Malchow will ich eigentlich wieder an der Wasserlinie nach Norden, aber das geht so nicht. Da sind nur Schilf oder abgezäunte Weiden. Es ist sehr still hier am Achterwasser.

Ostküste bei Malchow

Über die Straße nach Gollwitz und einen staubigen Schotterweg komme ich zurück in die Behaglichkeit des Gutshaus Kaltenhof.

Deutschland, MeckPomm, Poel – hier fehlt mir die Solidaritätsbeflaggung

Poel ist perfekt für die Vorsaison und in Kombination mit Wismar ein tolles Reiseziel.

Mein Lauf auf einen Blick.

Alle Abenteuer gibt es auch als Buch in meinem kleinen Verlag und überall, wo es Bücher, eBooks und Hörbücher gibt.

http://ampelpublishing.de

https://abenteuerbaltikum.com/2022/05/04/poel-ostsee

Buchvorstellung „Abenteuer Atlantik“

#ostsee #inselpoel #poel #sommerfrische #abenteuerbaltikum #balticsea #wismar #guidolange #ampelpublishing

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..