Man fragt sich als Läufer:in manchmal, ob man noch „so fit wie früher„ ist oder ob man wenigstens eine Chance hat, es nach einer Pause wieder zu sein. Was die Geschwindigkeit angeht, kann man gerade in meinem mittleren Alter sagen: „Nein“. Das heißt ja, man ist langsamer geworden und nein, unter „normalen“ Umständen kommt man nicht mehr dorthin zurück. Es gibt eine Phase in den Fünfzigern, da geht es mit der Geschwindigkeit rapide runter. Für mich übersetzt: Ich lief den NYC Marathon Anfang November fast eine Stunde langsamer als den, der zur Qualifikation führte – Florenz 2019 mit 3:14:59. aus heutiger Sicht für mich eine unvorstellbare Marathon -Zeit.

Ich könnte natürlich wieder schneller werden, denn ich könnte „trainieren“. Aber das habe ich eigentlich noch nie gemacht und will das auch nicht. Eher so weiter Dauerlaufen. Oder auch mal eine kleine Serien starten, um sich nach einer Pause wieder „einzulaufen“, wie jetzt gerade in Zeeland.

Und jetzt die gute Nachricht: „JA“, man ist wohl noch so fit wie früher oder kann es wieder werden. Der Maßstab ist nicht mein Tempo, sondern die Distanz und/oder Dauer. Ich kann immer noch lange Läufe oder kann sie wieder, ich kann über 100km die Woche. Wenn ich nun nicht verschiedene Jahrzehnt vergleiche, lautet die Antwort – ja.

Denn Laufen verlernt man nicht und nicht das Gefühl, wie glücklich es macht. Es gibt Phasen, da hat man nicht genug Zeit für genügend Läufe oder glaubt, sie nicht zu haben. Da kommt man aus dem Tritt. Aber man kommt auch wieder rein, wenn nicht anatomische Blessuren dagegen sprechen. Vieles wird durchs Laufen sogar wieder besser. Durchs joggen, also nicht rennen (ballern). Und dann findet man wieder sein Glück. Der Motor springt dann wieder wieder an und das Laufen wird wieder so wichtig, daß man Zeit dafür hat

„Jeder“ sagt einem, daß es nicht auf die Geschwindigkeit ankäme, aber die meisten schauen natürlich darauf. So auch ich lange Zeit. Man muß schon einiges erlebt haben, bis man tatsächlich soweit ist, daß es nicht mehr auf Zeiten und Rekorddistanzen ankommt. Der schleichende Rückgang der Geschwindigkeit hilft eher dabei. Und dann stimmt es irgendwann: Es kommt nicht darauf an.

Und dann ist Laufen das reine Vergnügen, wenn die Zeit und die Distanz egaler wird. Ganz zu schweigen von den Genüssen danach mit Kakao am warmen Ofen, in der Sauna zu sitzen oder der Badewanne.
Diese Woche war wie gemacht für einen täglichen Lauf und ich liebäugelte mit den 100km. Nun wurden es sogar noch mehr. Und die Dünen verlangten mir sogar einige Höhenmeter ab. Wenn der Tank leer wurde, machte ich Gehpausen, wenn es Glatt wurde, tastete ich mich langsam durch. Das geht nur, wenn man einfach nur Laufen möchte, sich bewegen statt Sport zu treiben.

Lange schlafen, frühstücken, lesen oder schreiben, laufen gehen, Badewanne oder Dusche, kochen, essen, Fernsehen oder sich interessant unterhalten. Es war das reine Glück ohne viel Abwechslung.

Man braucht nicht viel, um glücklich zu sein. Nicht mal viele andere Menschen. Ich glaube, hier fahren wir nochmal hin!
———————————————————————————————————
ACHTUNG: Nur kurz Werbung für mein Buch: Wer sich und seinen Lauf- und Reise- oder Abenteuerfreunden etwas gutes tun will, holt sich hier das Buch, eBook oder Audiobuch ‚Abenteuer Baltikum‘ – auch auf englisch erhältlich ‚Baltic Adventure‘ http://ampelpublishing.de

#atlantik #zeeland #niederlande #laufurlaub #dünenlauf #strandlauf #laufenammeer #laufeinsteiger #backtorun #laufpause #guidolange #abenteueratlantik #abenteuerbaltikum #ampelpublishing #laufbuch #reisebuch #abenteuerbuch #fahradbuch
Wenn man dann zurück zuhause noch durch ein Winterwoderland empfangen wird, ist es um so schöner. Wahrscheinlich gehe ich morgen wieder laufen.
